Datenschutzbestimmungen

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (nachfolgend GDPR") und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Im Folgenden unterrichten wir Sie als betroffene Person sowie die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden Sie als betroffene Person mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Sollten Sie mit diesen Regelungen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, diese Website nicht zu besuchen oder anderweitig zu nutzen. Sollten Sie Fragen oder sonstige Anliegen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Die Kontaktinformationen finden Sie unter Punkt II.

I. Verantwortliche Stellen

Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer anwendbarer Datenschutzbestimmungen ist:

NETZSCH-Gerätebau GmbH
Wittelsbacherstr. 42
95100 Selb
Deutschland
Tel.: +49 9287 881-0
E-Mail: at@NETZSCH.com

II. Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte der verantwortlichen Stelle ist:

Dr. Georg Schröder, LL.M.
Externer Datenschutzbeauftragter
Rechtsdaten Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Prannerstr. 1
80333 München
Deutschland

Tel.: +49-89 - 954 597 520
Fax: +49-89 - 954 597 522
E-Mail: datenschutz@NETZSCH.com | georg.schroeder@legaldata.law

Betroffene Personen können sich jederzeit mit Fragen, zur Geltendmachung von Rechten und mit sonstigen Anregungen zum Datenschutz an den Datenschutzbeauftragten wenden.

III. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

1. Allgemeine Informationen zum Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website nur zu Informationszwecken besuchen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, personenbezogene Daten anzugeben. In diesem Fall erheben und verwenden wir nur die Daten, die Ihr Internet-Browser automatisch an uns übermittelt, wie z.B. den Browsertyp (inkl. Version) und die Browsereinstellungen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Website, den Namen Ihres Internet Service Providers, Ihre IP-Adresse und die Website, von der aus Sie uns besuchen. Bei der Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Daten werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Die Erhebung und Verarbeitung erfolgt ausschließlich, um die Nutzung der von Ihnen aufgerufenen Webseiten zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unserer Webseite.

2. Cookies
Um die Attraktivität unserer Websites zu erhöhen und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies helfen uns, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Webseiten zu ermitteln und unser Angebot für Sie so komfortabel und effizient wie möglich zu gestalten. Zum einen verwenden wir so genannte "Session-Cookies", die nur während der Zeit, in der Sie eine unserer Websites nutzen, zwischengespeichert werden. Zum anderen verwenden wir "permanente Cookies" (einschließlich "Flash Cookies"), um Informationen über Computer zu erfassen, die wiederholt auf unsere Websites zugreifen. Auf diese Weise können wir Ihnen eine optimale Benutzeroberfläche bieten und Sie bei Ihrer Rückkehr "wiedererkennen", um Ihnen ein Maximum an Abwechslung und neuen Inhalten zu bieten. In Ihrem Browser können Sie unter Extras/Internetoptionen Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, wenn ein Cookie gesendet wird. Sie haben auch die Möglichkeit, bestehende Cookies über Ihren Browser zu entfernen. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers.

3. Andere Tools

Cookiebot

Auf unserer Website verwenden wir das Einwilligungsmanagement-Tool "Cookiebot" der Firma Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.

Mit Hilfe von Cookiebot wird Ihnen beim ersten Besuch unserer Seite ein sogenannter Cookie-Banner angezeigt, in dem Sie Ihre Zustimmung zum Setzen von Cookies oder zur Verwendung von Cookie-Kategorien verwalten können. Sie können den Cookie-Banner auch später jederzeit aufrufen und Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden in separaten Cookies gespeichert, wobei auch personenbezogene Daten an Cookiebot übermittelt werden. Dabei handelt es sich um die folgenden Datenkategorien:

- Anonymisierte IP-Adresse,

- Datum und Uhrzeit der Zustimmung,

- Informationen über den Browser,

- die URL unserer Unterseite, von der aus Sie Ihre Einwilligung gegeben haben

- ein zufälliger und verschlüsselter Schlüssel,

- den Einwilligungsstatus, der als Nachweis der Einwilligung dient.

Die mit Hilfe von Cookiebot erteilten Cookie-Einwilligungen werden für einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der datenschutzkonformen Verwaltung von Nutzereinwilligungen zum Setzen von Cookies auf unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR).

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Cookiebot unter: https: //www.cookiebot.com/en/privacy-policy/

Cloudflare

Wir nutzen die Dienste der Firma "Cloudflare" (Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA), um die Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Website zu erhöhen.

Cloudflare stellt ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN) zur Verfügung. Dies bedeutet, dass Webseitenbetreiber bestimmte Seiteninhalte nicht nur auf ihren eigenen Servern, sondern auch auf den Servern des CDN-Anbieters zur Verfügung stellen können. Befinden sich die CDN-Server näher am Nutzer als die Server des Webseitenbetreibers, führt die Nutzung eines CDN regelmäßig zu schnelleren Ladezeiten für den Nutzer. Wenn Nutzer auf die Website eines solchen Website-Betreibers zugreifen, stellen sie also nicht nur eine Verbindung zum Website-Betreiber, sondern auch zum CDN-Betreiber her.

Cloudflare stellt Webseitenbetreibern zudem Sicherheitsfunktionen zur Verfügung, mit denen insbesondere automatisierte Angriffe auf die Webseite abgewehrt werden können. Durch die Nutzung dieser Funktionen kann die Verfügbarkeit unserer Website und der darin enthaltenen Dienste sichergestellt werden.

Cloudflare verwendet Cookies zu den oben beschriebenen Zwecken und kann daher insbesondere folgende Datenkategorien verarbeiten:

- IP-Adresse,

- Endgerät des Nutzers,

- Daten über den Verkehr zwischen dem Nutzer und dem Websitebetreiber, z.B. aufgerufene Seiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cloudflare vollständig verhindern, indem Sie die Ausführung von Skriptcode in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder einen sogenannten Skriptblocker in Ihren Browser integrieren.

Cloudflare ist durch sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln vertraglich verpflichtet, bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum sicherzustellen, dass die Empfänger einen Datenschutzstandard einhalten, der im Wesentlichen dem europäischen Standard entspricht. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir nicht garantieren können, dass Cloudflare diese vertraglichen Verpflichtungen in jedem Fall einhalten kann.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einem kontinuierlichen und sicheren Betrieb unserer Website und der Abwehr von Hackerangriffen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR).

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Cloudflare unter: https: //www.cloudflare.com/privacypolicy/

Google Analytics

Wir benutzen auf unseren Webseiten auch Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660 ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Websites werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da auf unseren Websites die IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung unserer Websites auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren

Weitere Informationen finden Sie unter tools.google.com/dlpage/gaoptout oder www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen darauf hin, dass unsere Webseiten Google Analytics mit der Erweiterung "gat._anonymizeIp();" verwenden, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Google Tag Manager

Wir verwenden das Tool Google Tag Manager auf unserer Website. Google Tag Manager ist ein Dienst, der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt wird.

Mit Hilfe von Google Tag Manager können wir die auf unserer Website gesetzten JavaScript- und HTML-Tags verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente, mit denen wir den Traffic und das Besucherverhalten auf unserer Website messen, die Wirksamkeit unserer Werbung auswerten, Remarketing und Zielgruppenorientierung einrichten und unsere Website testen und optimieren können. Google Tag Manager verwendet keine eigenen Cookies und erhebt selbst keine personenbezogenen Daten. Er löst andere Tags aus, die ihrerseits personenbezogene Daten erheben können. Der Google Tag Manager hat jedoch keinen Zugriff auf diese Daten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy

Microsoft Clarity

Diese Website benutzt Microsoft Clarity, eine Analysesoftware von Microsoft (Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland).

Mit Hilfe von Microsoft Clarity kann das Nutzungsverhalten auf unserer Website aufgezeichnet und ausgewertet werden. Dabei handelt es sich z.B. um Informationen darüber, wie viel Zeit die Nutzer auf welchen Unterseiten verbringen, welchen Links sie folgen oder welches Klick- und Scrollverhalten auf unserer Seite registriert wird. Aus diesen Informationen lässt sich eine statistische Heatmap erstellen, die zeigt, welche Bereiche der Website wie oft besucht werden. Die von Microsoft Clarity gesammelten Informationen werden an Microsoft-Server übermittelt und dort verarbeitet.

Die folgenden Informationen werden verarbeitet

- IP-Adresse

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs

- Klick- und Scrollverhalten auf der Website

- Endgerät, Betriebssystem, Internet-Browser

- Geografische Informationen (Land)

Dies dient dem Zweck, durch die Auswertung des Nutzerverhaltens die Benutzerfreundlichkeit unserer Website kontinuierlich zu verbessern.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a) GDPR.

Die Datenschutzrichtlinien von Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

New Relic

Wir setzen auf unserer Website das Tool New Relic von New Relic, Inc, 188 Spear Street, Suite 1200, San Francisco, California 94105, USA ein. Damit können wir die Leistung und Geschwindigkeit unserer Website statistisch auswerten.

Zu diesem Zweck setzt New Relic Cookies für den Nutzer. Diese Cookies speichern z.B., dass der Nutzer eine unserer Seiten aufgerufen hat, wie lange die Nutzung dauert oder welchen Browser der Nutzer verwendet. Die mit Hilfe von Cookies gesammelten Informationen werden zur Auswertung an New Relic-Server in den USA übertragen. Wir erhalten dann die übertragenen Daten von New Relic in ausgewerteter und statistisch aufbereiteter Form.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von New Relic ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Soweit personenbezogene Daten über New Relic erhoben werden, werden diese gelöscht, sobald die jeweilige Messung der Website-Performance beendet und der Zweck erreicht ist. Dies ist in der Regel nach einem Tag der Fall.

Sie können das Setzen von Cookies verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Weitere Informationen zu New Relic finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von New Relic unter https://newrelic.com/termsandconditions/services-notices.

Tawk.to

Unsere Website bietet die Möglichkeit der Nutzung von Tawk.to. Dabei handelt es sich um eine Live-Chat-Software. Der Chat ist in den Quellcode integriert. Ermöglicht wird dies durch ein Skript. Durch die Nutzung des Chats nehmen Sie automatisch die Dienste von Tawk.to in Anspruch. Zu den erhobenen Daten gehören Chatverlauf, IP-Adresse zum Zeitpunkt des Chats und Herkunftsland. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich dem Schutz und der internen Statistik. Die Daten werden nicht dazu benutzt, Sie persönlich zu identifizieren. Sie werden nicht über den einen Verarbeitungsvorgang hinaus gespeichert. Sie werden nach dem Chat gelöscht. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Tawk.to sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Tawk.to: https://www.tawk.to/privacy-policy.

Weitere Informationen zu Tawk.to: tawk.to inc, 187 East Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, NV, 89119, USA.

Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot integriert, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und direkt von unserer Website aus abgespielt werden können. YouTube ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").

Wenn Sie die Website besuchen, erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dabei werden auch Logfiles übertragen. Dies geschieht unabhängig davon, ob YouTube ein Benutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Benutzerkonto existiert. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten Ihrem YouTube-Profil zugeordnet werden, müssen Sie sich vor Aktivierung der Schaltfläche ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an YouTube wenden müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy

Einbindung von Vimeo-Videos

Wir haben Vimeo-Videos in unser Online-Angebot integriert, die auf http://www.vimeo.com gespeichert sind und direkt von unserer Website aus abgespielt werden können. Vimeo ist ein Dienst von Vimeo.com Inc, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, US.

Wenn Sie die Website besuchen, erhält Vimeo die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Es werden auch Logdateien übertragen. Dies geschieht unabhängig davon, ob Vimeo ein Benutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Benutzerkonto existiert. Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten Ihrem Vimeo-Profil zugeordnet werden, müssen Sie sich vor der Aktivierung des Buttons ausloggen. Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an Vimeo wenden müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo finden Sie in den Datenschutzbestimmungen. Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://vimeo.com/privacy.

Wiredminds

Unsere Website verwendet einen Zählpixel der wiredminds GmbH(www.wiredminds.de), um das Besucherverhalten zu analysieren. Dabei werden, soweit erforderlich, Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Soweit möglich und sinnvoll, werden diese Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internetbrowsers dienen. Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten enthalten können, werden an wiredminds übermittelt oder von wiredminds direkt erhoben. wiredminds kann Informationen, die beim Besuch der Websites hinterlassen werden, zur Erstellung von anonymisierten Nutzungsprofilen verwenden. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Bei der Erfassung von IP-Adressen erfolgt eine sofortige Anonymisierung durch Löschung des letzten Ziffernblocks.
Vom Tracking ausschließen.


IP-Informationen

Unsere Webseiten nutzen IP Info auch zur Geolokalisierung, um Ihren lokalen Kontakt anzuzeigen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert und über eine verschlüsselte Verbindung an die IP Info Webserver übertragen. Wir erhalten Land, Stadt, Postleitzahl und Region von der API.

4. Nutzung anderer Angebote
Weitere Daten werden beim Besuch dieser Webseiten nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie diese Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von separat auf unseren Webseiten angebotenen Diensten selbst angeben. Bitte beachten Sie, dass in diesem Zusammenhang grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten besteht. Wenn Sie sich jedoch entscheiden, keine personenbezogenen Daten anzugeben, kann die Nutzung unserer Dienste eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.

Kontakt über unsere Website

Unsere Webseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person gespeichert.

IV. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage sowie berechtigtes Interesse

Bei der Inanspruchnahme personalisierter Dienste verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erbringung des von Ihnen gewünschten Dienstes.

Die im Zusammenhang mit der Kommunikation über unser Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung oder zur Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person. Rechtsgrundlage hierfür ist das berechtigte Interesse (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR).

V. Speicherdauer und routinemäßige Löschung

Der Gesetzgeber hat eine Vielzahl von Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Diese bilden in der Regel auch die Grundlage für die Speicherdauer von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, sobald die jeweiligen Zwecke wegfallen.

Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme übermitteln, speichern wir vorbehaltlich weiterer Verarbeitungszwecke (z.B. Anfrage über das Kontaktformular) nur solange, bis Ihre Anfrage bearbeitet wurde oder gemäß der internen Löschungsfrist.

VI. Rechte der betroffenen Personen

Nach der Datenschutzgrundverordnung haben Sie als betroffene Person verschiedene Rechte im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir Ihnen im Folgenden erläutern möchten.

Grundsätzlich können diese Rechte von der betroffenen Person jederzeit geltend gemacht werden. Zur Geltendmachung dieser Rechte und für Fragen in diesem Zusammenhang bitten wir die betroffene Person, sich an unseren Verantwortlichen (siehe Punkt II) zu wenden. Dieser wird Ihre Fragen gerne beantworten und im Einzelfall die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die von der betroffenen Person geltend gemachten Rechte unverzüglich umzusetzen.

Recht auf Bestätigung und Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet worden sind. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person außerdem das Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung der sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Ferner hat sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung zu verlangen.

Recht auf Löschung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Punkte zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder anderweitig verarbeitet, für die sie nicht mehr erforderlich sind.
  • Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Der Verantwortliche ist aus anderen Gründen gesetzlich zur Löschung verpflichtet.
  • Es handelt sich um personenbezogene Daten, die von Kindern im Rahmen von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.

Sofern wir als Verantwortlicher die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und zu deren Löschung verpflichtet sind, werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen ergreifen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten verlangt hat. Ferner werden wir diese anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen davon in Kenntnis setzen, dass die betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten sowie aller Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung/Blockierung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für einen Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig; die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen, dass die Verwendung der personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
  • Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Grundsätzlich hat jede betroffene Person das Recht, die personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat ferner das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten ursprünglich bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt.

Ferner hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.

Widerspruchsrecht
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erfolgt.

Im Falle eines Widerspruchs werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Beschwerderecht
Unabhängig von den vorgenannten Rechten und unabhängig von anderen Rechtsbehelfen hat jede betroffene Person das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

VII. Datensicherheit

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet grundsätzlich ungesichert erfolgt. Es besteht die Möglichkeit, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden können. Zur sicheren Kommunikation bieten wir standardmäßig eine verschlüsselte Kommunikation über das SSL-Protokoll an, das wir zur Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten nutzen. Darüber hinaus setzen wir aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen ein, um unsere Website und sonstigen Systeme gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen zu sichern. Diese entsprechen stets dem aktuellen Stand der Technik.

VIII. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Soweit wir personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, geschieht dies in Übereinstimmung mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen und gemäß dieser Datenschutzerklärung. Wir übermitteln die personenbezogenen Daten im Rahmen der vorgenannten Verarbeitungszwecke an Unternehmen der NETZSCH-Gruppe.

Auch unsere Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können Daten zu den genannten Verarbeitungszwecken erhalten, wenn sie insbesondere zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Dies sind Unternehmen, die IT-Dienstleistungen, Logistik- und Druckdienstleistungen erbringen.

IX. Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Bei der Übermittlung von Daten an externe Stellen in Drittländern, d.h. außerhalb der EU oder des EWR, stellen wir sicher, dass diese Stellen Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie innerhalb der EU oder des EWR. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, in denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder in denen wir den sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sicherstellen.

X. Datenschutzerklärung Soziale Medien

Mit diesem Hinweis möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir von Ihnen auf unseren Social-Media-Präsenzen erheben und wie wir sie nutzen.

Sie finden uns in verschiedenen sozialen Medien mit einer eigenen Präsenz. Hierdurch möchten wir Ihnen ein breites, multimediales Angebot zur Verfügung stellen und uns mit Ihnen über Themen austauschen, die für Sie wichtig sind. Neben dem jeweiligen Anbieter eines sozialen Netzwerks erheben und verarbeiten wir auch auf Fanseiten personenbezogene Nutzerdaten. Wir verlinken auf dieser Website auf unsere Präsenzen in sozialen Netzwerken. Dazu haben wir eine Grafik des jeweiligen Netzwerks verlinkt.

Es werden keine Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke übermittelt, wenn Sie unsere Website aufrufen, sondern nur, wenn Sie aktiv dem Link zu unserem Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk folgen.

Wenn Sie unsere Profilseite bei einem sozialen Netzwerk aufrufen, kann der Betreiber des sozialen Netzwerks Cookies auf Ihrem Endgerät setzen, unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Netzwerk haben oder dort eingeloggt sind. Cookies sind Datenpakete, die die Endgeräte der Nutzer mit einer bestimmten Kennung versehen. Cookies werden vor allem gesetzt, um den Besuchern der sozialen Netzwerke, einschließlich unserer Profilseiten, personalisierte Werbung anzeigen zu können.

Dies geschieht z.B. dadurch, dass dem Nutzer auf den Seiten des sozialen Netzwerks Werbung von Werbepartnern des sozialen Netzwerks angezeigt wird, deren Webseiten der Nutzer zuvor besucht hat. Darüber hinaus ermöglichen uns Cookies die Erstellung von Statistiken über die Nutzung unserer Profilseite (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Nutzerkategorien).

Sofern wir solche statistischen Auswertungen vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhalten, werden die Daten vom Betreiber zuvor anonymisiert, d.h. es ist uns nicht möglich, Nutzungsdaten einem einzelnen Nutzer zuzuordnen. Sind Sie jedoch bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann der Betreiber des sozialen Netzwerks den Besuch unseres Profils bei dem sozialen Netzwerk unter Umständen Ihrem dortigen Account zuordnen.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhoben und übermittelt werden, an welche dritten Empfänger eine Übermittlung durch den Betreiber des sozialen Netzwerks erfolgt und wie lange die Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks gespeichert werden. Diesbezüglich verweisen wir auf die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks.


Facebook
Wenn Sie unsere Facebook-Fanpage aufrufen, erhebt, speichert und verarbeitet Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 D02 X525, Irland (im Folgenden: "Meta Platforms Ireland"), Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen von Facebook. Sie finden die Datenschutzrichtlinie hier: https: //www.facebook.com/privacy/policy/

Der Zweck, den wir mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Profilseite auf Facebook verfolgen, ist die Bereitstellung von Informationen über unsere Angebote und Dienstleistungen sowie die Beantwortung von Anfragen auf unserer Profilseite. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 (1) f) GDPR. Insoweit ist die Öffentlichkeitsarbeit durch unsere berechtigten Interessen im Sinne der Vorschrift gedeckt.

Im Rahmen der Funktion "Facebook Insights" können uns von Facebook u.a. folgende Datenkategorien in anonymisierter / statistischer Form zum Zwecke der Erfolgsmessung und Optimierung unseres Facebook-Auftritts zur Verfügung gestellt werden:

- Vordefinierte Interaktionen auf unserer Fanpage

- Zeitstempel

- Land/Stadt des Nutzers

- HTTP-Sprachcode

- Alters-/Geschlechtsgruppe

- Zuvor besuchte Website (sog. Referral URL)

- Endgerät des Nutzers

- Facebook-Benutzer-ID (falls eingeloggt)

Im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten besteht eine gemeinsame Verantwortung zwischen Facebook und uns, wobei Facebook die Hauptverantwortung übernommen hat. Dies betrifft die Verarbeitung der Insights-Daten und die Umsetzung der Betroffenenrechte. Bitte wenden Sie sich daher direkt an Facebook bezüglich aller Verpflichtungen nach der DSGVO in Bezug auf die Verarbeitung von Insights-Daten. Wir werden alle Anfragen, die wir in diesem Zusammenhang erhalten, an Facebook weiterleiten. Weitere Einzelheiten sind im Addendum des für die Verarbeitung Verantwortlichen dargelegt, das Sie hier finden: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten auf unseren Profilseiten in sozialen Netzwerken zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie nicht möchten, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke auf unseren Profilseiten Daten von Ihnen sammeln, können Sie dies verhindern, indem Sie unsere Profilseiten nicht aufrufen.

Private Nachrichten, die Sie über Facebook an uns senden, löschen wir innerhalb eines Jahres nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Öffentliche Beiträge von dir (z. B. in unserer Timeline) lassen wir dauerhaft veröffentlicht, bis du ausdrücklich deren Löschung verlangst.

Die Erbringung unserer Dienstleistungen erfordert in der Regel die Einschaltung von weisungsabhängigen Auftragsverarbeitern, wie z.B. Rechenzentrumsbetreibern oder anderen Parteien. Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und sind streng vertraglich gebunden.

Wir möchten darauf hinweisen, dass Meta Platforms Ireland personenbezogene Daten in die USA übermitteln kann. Meta Platforms Ireland verpflichtet Empfänger außerhalb der EU/EWR durch sogenannte EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Darüber hinaus kann eine Übermittlung in ein Drittland auch auf der Grundlage der Anerkennung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Europäische Kommission erfolgen (sog. Angemessenheitsbeschluss).

Grundsätzlich übernimmt Meta Platforms Ireland für uns die Erfüllung Ihrer gesetzlichen Rechte. Sie können sich aber auch bezüglich Ihrer nachfolgend aufgeführten Rechte an uns wenden:

- Recht auf Widerruf der Einwilligung gemäß Art. 7 (3) GDPR

- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO

- Recht auf Berichtigung und Vervollständigung gemäß Art. 16 DS-GVO

- Recht auf Löschung und auf "Vergessenwerden" gemäß Art. 17 DS-GVO

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO

- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO

- Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

- Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruht, gemäß Art. 22 DS-GVO

- Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO


Instagram
Wenn Sie unseren Instagram-Kanal besuchen, werden personenbezogene Daten von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 D02 X525, Irland, als Anbieter von Instagram in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Instagram gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https: //privacycenter.instagram.com/policy/

Der Zweck, den wir mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Profilseite auf Instagram verfolgen, ist die Bereitstellung von Informationen über unsere Angebote und Dienstleistungen sowie die Beantwortung von Anfragen auf unserer Profilseite. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 (1) f) GDPR. Insoweit ist die Öffentlichkeitsarbeit durch unsere berechtigten Interessen im Sinne der Vorschrift gedeckt.

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst Instagram Insights. Dieser Dienst zeichnet Ihre Aktivitäten auf unserer Seite auf und stellt uns diese in anonymisierten Statistiken zur Verfügung. So erhalten wir unter anderem Informationen über die Interaktionen unserer Fanpage-Besucher, die Aufrufe unserer Seite, die Reichweite von Beiträgen, Informationen über die Aktivität unserer Abonnenten sowie Informationen darüber, aus welchen Ländern und Orten unsere Besucher kommen und Statistiken über das Geschlechterverhältnis unserer Besucher. Es ist uns nicht möglich, Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen oder auf individuelle Nutzerprofile zuzugreifen.

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten auf unseren Profilseiten in sozialen Netzwerken mitzuteilen. Wenn Sie nicht möchten, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke auf unseren Profilseiten Daten über Sie sammeln, können Sie dies verhindern, indem Sie unsere Profilseiten nicht aufrufen.

Private Nachrichten, die Sie über Instagram an uns senden, löschen wir innerhalb eines Jahres nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Öffentliche Beiträge von Ihnen (z. B. in unserer Timeline) lassen wir dauerhaft veröffentlicht, bis Sie ausdrücklich deren Löschung verlangen.

Die Erbringung unserer Dienste erfordert in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter, wie z.B. Rechenzentrumsbetreiber oder andere Parteien. Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und sind streng vertraglich gebunden.

Wir möchten darauf hinweisen, dass Meta Platforms Ireland personenbezogene Daten in die USA übermitteln kann. Meta Platforms Ireland verpflichtet Empfänger außerhalb der EU/EWR durch sogenannte EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Darüber hinaus kann eine Übermittlung in ein Drittland auch auf der Grundlage der Anerkennung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Europäische Kommission erfolgen (sog. Angemessenheitsbeschluss).

Grundsätzlich übernimmt Meta Platforms Ireland für uns die Erfüllung Ihrer gesetzlichen Rechte. Sie können sich aber auch bezüglich Ihrer nachfolgend aufgeführten Rechte an uns wenden:

- Recht auf Widerruf der Einwilligung gemäß Art. 7 (3) GDPR

- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO

- Recht auf Berichtigung und Vervollständigung gemäß Art. 16 DS-GVO

- Recht auf Löschung und auf "Vergessenwerden" gemäß Art. 17 DS-GVO

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO

- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO

- Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

- Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruht, gemäß Art. 22 DS-GVO

- Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO


X
Wenn Sie unseren Kanal besuchen, speichert und verarbeitet die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland (im Folgenden: "Twitter") als Betreiber personenbezogene Daten in dem in der Datenschutzerklärung beschriebenen Umfang. Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier: https: //twitter.com/en/privacy

Der Zweck, den wir mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Profilseite bei Twitter verfolgen, ist die Bereitstellung von Informationen über unsere Angebote und Dienstleistungen sowie die Beantwortung von Anfragen auf unserer Profilseite. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 (1) f) GDPR. Insoweit ist die Öffentlichkeitsarbeit durch unsere berechtigten Interessen im Sinne der Vorschrift gedeckt.

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst Twitter Analytics. Dieser Dienst zeichnet Ihre Aktivitäten auf unserer Seite auf und stellt uns diese in anonymisierten Statistiken zur Verfügung. So erhalten wir u.a. Informationen über Impressionen (wie oft eine bestimmte Anzeige von Twitter-Nutzern gesehen wurde und von welchen Zielgruppen), Conversions (z.B. Website-Besuche, Registrierung) und sonstige Interaktionen (z.B. Retweets, Hashtag-Klicks). Es ist uns nicht möglich, Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen oder auf individuelle Nutzerprofile zuzugreifen.

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten auf unseren Profilseiten in sozialen Netzwerken zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie nicht möchten, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke auf unseren Profilseiten Daten über Sie sammeln, können Sie dies verhindern, indem Sie unsere Profilseiten nicht aufrufen.

Private Nachrichten, die Sie über Twitter an uns senden, löschen wir innerhalb eines Jahres nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Öffentliche Beiträge von Ihnen (z. B. in unserer Timeline) lassen wir dauerhaft veröffentlicht, bis Sie ausdrücklich deren Löschung verlangen.

Die Erbringung unserer Dienstleistungen erfordert in der Regel die Einschaltung von weisungsabhängigen Auftragsverarbeitern, wie z.B. Rechenzentrumsbetreibern oder anderen Parteien. Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und sind streng vertraglich gebunden.

Wir weisen darauf hin, dass Twitter personenbezogene Daten in die USA übermitteln kann. Twitter verpflichtet Empfänger außerhalb der EU/EWR durch sogenannte EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Darüber hinaus kann eine Übermittlung in ein Drittland auch auf der Grundlage der Anerkennung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Europäische Kommission erfolgen (sog. Angemessenheitsbeschluss).

Grundsätzlich übernimmt Twitter für uns die Erfüllung Ihrer gesetzlichen Rechte. Sie können sich aber auch bezüglich Ihrer nachfolgend aufgeführten Rechte an uns wenden:

- Recht auf Widerruf der Einwilligung gemäß Art. 7 (3) GDPR

- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO

- Recht auf Berichtigung und Vervollständigung gemäß Art. 16 DS-GVO

- Recht auf Löschung und auf "Vergessenwerden" gemäß Art. 17 DS-GVO

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO

- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO

- Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

- Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruht, gemäß Art. 22 DS-GVO

- Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO


YouTube
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie Videos oder hilfreiche Tipps zu unserem Angebot. Auch das Kundenservice-Team beantwortet professionell die Fragen und Kommentare der Nutzer auf YouTube.

Die personenbezogenen Daten werden von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 D04 E5W5, Irland (im Folgenden: "Google"), als Betreiber von YouTube, gemäß den Datenschutzbestimmungen von Google gespeichert und verarbeitet. Sie finden die Datenschutzbestimmungen hier: https: //policies.google.com/privacy?hl=en

Der Zweck, den wir mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf unserem Kanal auf YouTube verfolgen, ist die Bereitstellung von Informationen über unsere Angebote und Dienstleistungen sowie die Beantwortung von Anfragen auf unserer Profilseite. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 (1) f) GDPR. Insoweit ist die Öffentlichkeitsarbeit durch unsere berechtigten Interessen im Sinne der Vorschrift gedeckt.

Mit Hilfe der Analysefunktionen von YouTube ist es uns möglich, bestimmte statistische Auswertungen vorzunehmen, um unseren Kanal zu optimieren. Dazu gehören insbesondere Angaben zu den beliebtesten Videos (z.B. Verweildauer der Nutzer, Ranking der Videos), Zielgruppen (z.B. Länder, Spracheinstellungen, Alter und Geschlecht, Aktivitätszeiten) sowie die Reichweite unseres Kanals (z.B. von wo aus Nutzer zu einem Video weitergeleitet wurden) und Impressionen (z.B. wie viele Nutzer eine bestimmte Anzeige gesehen haben). Es ist uns nicht möglich, Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen oder auf individuelle Nutzerprofile zuzugreifen.

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten auf unseren Profilseiten in sozialen Netzwerken zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie nicht möchten, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke auf unseren Profilseiten Daten über Sie sammeln, können Sie dies verhindern, indem Sie unsere Profilseiten nicht aufrufen.

Private Nachrichten, die Sie über YouTube an uns senden, löschen wir innerhalb eines Jahres nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Öffentliche Beiträge von Ihnen (z.B. in Kommentaren) halten wir dauerhaft veröffentlicht, bis Sie ausdrücklich deren Löschung verlangen.

Die Erbringung unserer Dienste erfordert in der Regel die Einschaltung von weisungsabhängigen Auftragsverarbeitern, wie z.B. Rechenzentrumsbetreibern oder anderen Parteien. Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und sind streng vertraglich gebunden.

Wir weisen darauf hin, dass Google personenbezogene Daten in die USA übermitteln kann. Google verpflichtet Empfänger außerhalb der EU/EWR durch sogenannte EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Darüber hinaus kann eine Übermittlung in ein Drittland auch auf der Grundlage der Anerkennung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Europäische Kommission erfolgen (sog. Angemessenheitsbeschluss).

Grundsätzlich übernimmt Google für uns die Erfüllung Ihrer gesetzlichen Rechte. Sie können sich aber auch bezüglich Ihrer nachfolgend aufgeführten Rechte an uns wenden:

- Recht auf Widerruf der Einwilligung gemäß Art. 7 (3) GDPR

- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO

- Recht auf Berichtigung und Vervollständigung gemäß Art. 16 DS-GVO

- Recht auf Löschung und auf "Vergessenwerden" gemäß Art. 17 DS-GVO

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO

- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO

- Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

- Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruht, gemäß Art. 22 DS-GVO

- Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO

VIMEO

Auf unserem Vimeo-Kanal finden Sie Videos oder hilfreiche Tipps zu unserem Angebot. Das Kundenservice-Team beantwortet auch professionell die Fragen und Kommentare der Nutzer auf Vimeo.

Personenbezogene Daten werden von Vimeo.com, Inc, 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001, USA (nachfolgend "Vimeo" genannt), als Betreiber von Vimeo, gemäß den Datenschutzbestimmungen von Vimeo gespeichert und verarbeitet. Sie finden die Datenschutzrichtlinie hier: https://vimeo.com/privacy

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Vimeo-Kanälen ist die Bereitstellung von Informationen über unsere Angebote und Dienstleistungen sowie die Beantwortung von Anfragen auf unserer Profilseite. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 f) GDPR. Insoweit ist die Öffentlichkeitsarbeit durch unsere berechtigten Interessen im Sinne der Vorschrift gedeckt.

Mit Hilfe der Analysefunktionen von Vimeo sind wir in der Lage, bestimmte statistische Auswertungen zur Optimierung unseres Kanals vorzunehmen. Dazu gehören insbesondere Angaben zu den beliebtesten Videos (z.B. Verweildauer der Nutzer, Ranking der Videos), Zielgruppen (z.B. Länder, Spracheinstellungen, Alter und Geschlecht, Aktivitätszeiten) sowie die Reichweite unseres Kanals (z.B. von wo aus Nutzer zu einem Video weitergeleitet wurden) und Impressionen (z.B. wie viele Nutzer eine bestimmte Anzeige gesehen haben). Es ist uns nicht möglich, Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen oder auf individuelle Nutzerprofile zuzugreifen.

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten auf unseren Profilseiten in sozialen Netzwerken zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie nicht möchten, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke auf unseren Profilseiten Daten über Sie sammeln, können Sie dies verhindern, indem Sie unsere Profilseiten nicht aufrufen.

Private Nachrichten, die Sie uns über Vimeo senden, löschen wir innerhalb eines Jahres nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Ihre öffentlichen Beiträge (z.B. in Kommentaren) werden von uns immer so lange veröffentlicht, bis Sie ausdrücklich deren Löschung verlangen.

Die Bereitstellung unseres Angebots erfordert in der Regel die Einschaltung von weisungsabhängigen Auftragsverarbeitern, wie z.B. Rechenzentrumsbetreibern oder anderen Parteien. Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und sind streng vertraglich gebunden.

Wir möchten darauf hinweisen, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Empfänger außerhalb der EU/EWR verpflichten wir auf der Grundlage von sogenannten EU-Standardvertragsklauseln auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards. Darüber hinaus kann eine Übermittlung in ein Drittland auch auf der Grundlage der Anerkennung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Europäische Kommission erfolgen (sog. Angemessenheitsbeschluss).

Grundsätzlich wird Vimeo Ihre gesetzlichen Rechte in unserem Auftrag wahrnehmen. Sie können sich aber auch bezüglich Ihrer unten aufgeführten Rechte an uns wenden:

- Recht auf Widerruf der Einwilligung gem. Art. 7 (3) GDPR

- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO

- Recht auf Berichtigung und Vervollständigung gemäß Art. 16 DS-GVO

- Recht auf Löschung und auf "Vergessenwerden" gemäß Art. 17 DS-GVO

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO

- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO

- Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO

- Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruht, gemäß Art. 22 DS-GVO

- Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO


LinkedIn
Auf unserer LinkedIn-Seite informieren wir Sie über Karrieremöglichkeiten bei uns und Sie können direkt mit uns in Kontakt treten.

Die personenbezogenen Nutzerdaten werden von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden: "LinkedIn") verarbeitet. Die Datenschutzbestimmungen von LinkedIn finden Sie unter: https: //www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Der von uns mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Profilseite auf LinkedIn verfolgte Zweck ist die Bereitstellung von Informationen über unsere Angebote und Dienstleistungen sowie die Beantwortung von Anfragen auf unserer Profilseite. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 (1) f) GDPR. Insoweit ist die Öffentlichkeitsarbeit durch unsere berechtigten Interessen im Sinne der Vorschrift gedeckt.

Wir nutzen die von LinkedIn bereitgestellten Analysefunktionen, um die Performance unserer LinkedIn-Seite zu optimieren. Dabei stellt uns LinkedIn eine statisch aufbereitete - d.h. anonymisierte - Zusammenstellung bestimmter Daten zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem die folgenden Datenkategorien: Conversions (Erreichen bestimmter Ziele wie Anmeldungen zu Veranstaltungen, Leads), Nutzeraktionen (z.B. Klicks, Aufrufe bestimmter Anzeigen) und Zielgruppen (z.B. berufliche Position, Branche). Es ist uns nicht möglich, Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen oder auf individuelle Nutzerprofile zuzugreifen.

Darüber hinaus können wir auch anhand bestimmter Merkmale (z.B. aktuelle Position, Fähigkeiten, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellungen) nach geeigneten Kandidaten für offene Stellen suchen. Auf diese Weise können uns konkrete LinkedIn-Profile angezeigt werden, die wir direkt kontaktieren können.

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten auf unseren Profilseiten in sozialen Netzwerken zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie nicht möchten, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke auf unseren Profilseiten Daten von Ihnen erheben, können Sie dies verhindern, indem Sie unsere Profilseiten nicht aufrufen.

Private Nachrichten, die Sie über LinkedIn an uns senden, löschen wir innerhalb eines Jahres nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Öffentliche Beiträge von Ihnen (z. B. in unserer Timeline) lassen wir dauerhaft veröffentlicht, bis Sie ausdrücklich deren Löschung verlangen.

Die Erbringung unserer Dienstleistungen erfordert in der Regel die Einschaltung von weisungsabhängigen Auftragsverarbeitern, wie z.B. Rechenzentrumsbetreibern oder anderen Parteien. Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und sind streng vertraglich gebunden.

Wir weisen darauf hin, dass LinkedIn personenbezogene Daten in die USA übermitteln kann. LinkedIn verpflichtet Empfänger außerhalb der EU/EWR durch sogenannte EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Darüber hinaus kann eine Übermittlung in ein Drittland auch auf der Grundlage der Anerkennung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Europäische Kommission erfolgen (sog. Angemessenheitsbeschluss).

Grundsätzlich übernimmt LinkedIn für uns die Erfüllung Ihrer gesetzlichen Rechte. Sie können sich aber auch bezüglich Ihrer nachfolgend aufgeführten Rechte an uns wenden:

- Recht auf Widerruf der Einwilligung gem. Art. 7 (3) GDPR

- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO

- Recht auf Berichtigung und Vervollständigung gemäß Art. 16 DS-GVO

- Recht auf Löschung und auf "Vergessenwerden" gemäß Art. 17 DS-GVO

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO

- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO

- Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

- Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruht, gemäß Art. 22 DS-GVO

- Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO

XING

Auf unserer XING-Seite informieren wir Sie über Karrieremöglichkeiten bei uns und Sie können direkt mit uns in Kontakt treten.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden von der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg (nachfolgend: "XING") verarbeitet. Die Datenschutzbestimmungen von XING finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Instagram-Profilseite ist die Bereitstellung von Informationen über unsere Angebote und Dienstleistungen sowie die Beantwortung von Anfragen auf unserer Profilseite. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 f) GDPR. Insoweit ist die Öffentlichkeitsarbeit durch unsere berechtigten Interessen im Sinne der Vorschrift gedeckt.

Wir nutzen die Funktion "Recruiter Insights" von XING. Diese ermöglicht es uns, anhand bestimmter Zielvorgaben (z.B. aktuelle Position, Kenntnisse, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellungen) geeignete Kandidaten für vakante Stellen zu finden und diese direkt anzusprechen. Zu den verarbeiteten Datenkategorien können alle Informationen gehören, die der Nutzer auf seiner eigenen Profilseite angibt. Darüber hinaus ermöglichen uns statistische - d.h. anonymisierte - Auswertungsfunktionen von "Recruiter Insights", die Effektivität unserer Kandidatensuche zu messen, z.B. mit Hilfe von Informationen darüber, wie Kandidaten in unseren Bewerberpool aufgenommen wurden (z.B. über Stellenanzeigen, Projekte, Empfehlungen oder andere Wege) oder über die Rücklaufquote.

XING-Nutzer können über die Einstellungen für die Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten beim Besuch unserer XING-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die XING-Einstellungen oder das Formular für das Widerspruchsrecht. Die Verarbeitung von Informationen durch die von XING verwendeten Cookies kann auch dadurch verhindert werden, dass Sie Cookies von Drittanbietern oder solche von XING in Ihren eigenen Browsereinstellungen nicht zulassen.

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten auf unseren Profilseiten in sozialen Netzwerken mitzuteilen. Wenn Sie nicht möchten, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke auf unseren Profilseiten Daten von Ihnen erheben, können Sie dies verhindern, indem Sie unsere Profilseiten nicht besuchen.

Private Nachrichten, die Sie uns über Xing senden, löschen wir innerhalb eines Jahres nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Ihre öffentlichen Beiträge (z.B. in unserer Timeline) lassen wir grundsätzlich dauerhaft veröffentlicht, bis Sie ausdrücklich deren Löschung verlangen.

Die Bereitstellung unseres Angebots erfordert in der Regel die Einschaltung von weisungsabhängigen Auftragsverarbeitern, wie z.B. Rechenzentrumsbetreibern oder anderen Parteien. Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und sind streng vertraglich gebunden.

Wir weisen darauf hin, dass Xing personenbezogene Daten in die USA übermitteln kann. Xing verpflichtet Empfänger außerhalb der EU/EWR zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzstandards auf der Grundlage von sogenannten EU-Standardvertragsklauseln. Darüber hinaus kann eine Übermittlung in ein Drittland auch auf der Grundlage der Anerkennung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Europäische Kommission erfolgen (sog. Angemessenheitsbeschluss).

Die Erfüllung Ihrer gesetzlichen Rechte wird in der Regel von Xing in unserem Auftrag durchgeführt. Sie können sich aber auch bezüglich Ihrer unten aufgeführten Rechte an uns wenden:

- Recht auf Widerruf der Einwilligung gem. Art. 7 (3) GDPR

- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 GDPR

- Recht auf Berichtigung und Vervollständigung gemäß Art. 16 DS-GVO

- Recht auf Löschung und auf "Vergessenwerden" gemäß Art. 17 DS-GVO

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO

- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO

- Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO

- Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruht, gemäß Art. 22 DS-GVO

- Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO